(2015). Der Sprechstil Dieter Bohlens: prosodische, lexikalische und rhetorische Aspekte . Retrieved from http://hdl.handle.net/10446/174672

Der Sprechstil Dieter Bohlens: prosodische, lexikalische und rhetorische Aspekte

Moroni, Manuela Caterina
2015-01-01

Abstract

Im Laufe der letzten zehn Jahre hat sich im deutschen Fernsehen (wie in den Fernsehsendern vieler Länder der Welt) eine neue Art von Sendung, die Casting-Show, durchgesetzt. Bei Casting-Shows führen etwa potentielle Tänzer, Sänger oder Models einer Experten-Jury ihre Fähigkeiten vor, wobei am Ende der Staffel der beste Kandidat eine Geldprämie und/oder einen Vertrag bei einer Plattenfirma bzw. Model-Agentur o. Ä. gewinnt und somit die Chance bekommt, Teil des „echten“ Showgeschäfts zu werden. Konstitutiv für Casting-Shows sind die Bewertungen der Jury-Mitglieder nach dem Auftritt des jeweiligen Kandidaten. Diese Bewertungen bilden einen neuen Typ von Mediengespräch, der sich u. E. stark von den bisher untersuchten Mediengesprächstypen (Fernsehinterviews, Polit-Talkshows, Talksendungen vgl. hierzu Burger 2001) unterscheidet. Durch die Art und Weise, wie die Jury-Mitglieder ihre Bewertungen formulieren und miteinander bzw. mit den Kandidaten interagieren, wird ein bestimmtes, stark typisiertes, von den Zuschauern wiedererkennbares Bild des jeweiligen Jurors vermittelt. Am Beispiel der Bewertungen von Dieter Bohlen, dem „Chef-Juror“ der RTL-Casting-Show für Sänger „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS), möchten wir im Folgenden der Frage nachgehen, welche sprachlichen Eigenschaften Dieter Bohlens Sprechweise charkterisieren und wie Bohlen sie verwendet, um ein bestimmtes Bild von sich selbst und der Show zu vermitteln. Der Aufsatz ist wie folgt aufgebaut. Zuerst gehen wir auf die Struktur der Sendung und den Gesprächstyp Bewertung ein. Danach wird erklärt, was wir unter Sprechstil verstehen und motivieren die Wahl unseres Themas (Dieter Bohlens Sprache). Im dritten Teil beschreiben wir die aus unserer Sicht wichtigsten Stilmittel, die Dieter Bohlens Sprechstil charakterisieren. Dabei konzentrieren wir uns auf (i) die Aufteilung des Gesprochenen in Intonationsphrasen und deren Beziehung zur Syntax, (ii) Aspekte der Aussprache und der Wortwahl und (iii) rhetorische Mittel (Metaphern und Vergleiche).
2015
Mollica, Fabio; Moroni, Manuela Caterina
File allegato/i alla scheda:
File Dimensione del file Formato  
Mollica_Moroni+TOC.pdf

Solo gestori di archivio

Versione: postprint - versione referata/accettata senza referaggio
Licenza: Licenza default Aisberg
Dimensione del file 453.55 kB
Formato Adobe PDF
453.55 kB Adobe PDF   Visualizza/Apri
Pubblicazioni consigliate

Aisberg ©2008 Servizi bibliotecari, Università degli studi di Bergamo | Terms of use/Condizioni di utilizzo

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/10446/174672
Citazioni
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact