(2025). Nicht-kanonische Modalitätsausdrücke im Deutschen: von wegen und halt . Retrieved from https://hdl.handle.net/10446/300526

Nicht-kanonische Modalitätsausdrücke im Deutschen: von wegen und halt

Moroni, Manuela Caterina;
2025-01-01

Abstract

Gegenstand unseres Beitrags sind Ausdrücke des Deutschen, nämlich die unflektierbaren Elemente von wegen (Moroni & Bidese 2024) und halt (Imo 2008; Thurmair 2020), die nicht zu den traditionellen kanonischen Modalitätsausdrücken gehören. Sie kennzeichnen sich dadurch, dass sie – anders als die typischen Modalitätsausdrücke – zum einen syntaktisch desintegriert sind, zum anderen ihre modale Semantik aus dem Zusammenspiel zwischen Informationsstruktur und kontextueller Einbettung realisieren. Unser Beitrag setzt sich zum Ziel, anhand von digitalen Korpora der gesprochenen und der geschriebenen Sprache die Gebrauchsfunktionen von von wegen und halt zu untersuchen und ihren Modalitätsgehalt aus der Perspektive von Abrahams (2020) mereologischer Systematik der Modalitätsausdrücke zu erforschen. Dabei zeigen wir, dass Elemente wie von wegen und halt eine besondere Strategie der Modalität darstellen, die weder lexikalisch noch grammatisch, sondern auf der Diskursebene angesiedelt ist.
2025
Moroni, Manuela Caterina; Bidese, Ermenegildo
File allegato/i alla scheda:
File Dimensione del file Formato  
Nicht-kanonische Modalitätsausdrücke.pdf

accesso aperto

Versione: publisher's version - versione editoriale
Licenza: Creative commons
Dimensione del file 1.24 MB
Formato Adobe PDF
1.24 MB Adobe PDF Visualizza/Apri
Pubblicazioni consigliate

Aisberg ©2008 Servizi bibliotecari, Università degli studi di Bergamo | Terms of use/Condizioni di utilizzo

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/10446/300526
Citazioni
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact